|
|
T |
K |
|
103 227 bespannte in Koblenz am 06.10.02
den IR 2433 zur Fahrt in Richtung Münster. |
X |
|

|
Plandampf Westerwald: Aufgenommen am
06.10.02 in Koblenz Hbf. |
X |
|

|
182 001 im Museum Koblenz-Lützel am
06.10.02. |
X |
|

|
Auch eine Dampflok braucht Pflege
(ebenfalls KO-Lützel, 06.10.02).
|
X |
|

|
Eine der wenigen (wenn nicht gar die
einzige) erhaltenen E50 ist die 150 091, welche in Lützel besichtigt
werden kann.
|
X |
|

|
Was gibt es schöneres als eine blaue
Bügelfalte? Die 110 348 ist zwar nicht in Koblenz stationiert, war
allerdings beim Tag der offenen Tür im Oktober 2002 anwesend. |
X |
|

|
Drei blaue Schönheiten in Reih und Glied:
110 348, E41 001 und E10 121. |
X |
|

|
Nicht mehr im Geschäft ist E40 128. |
X |
|

|
Ebenfalls nicht mehr aktiv ist die
ehemalige Kölner E10 121; ihre Fristen liefen im Juli 2005 ab. |
X |
|

|
212 203 befindet sich im Privatbesitz,
konnte aber im Oktober 2002 ebenfalls in Koblenz-Lützel bestaunt werden. |
X |
|
 |
In der Nähe des Bw
Frankfurt waren am 19.01.03 mehrere abgestellte 103er zu sehen. Für wohl
jeden Eisenbahnfreund ein trauriger Anblick. |
X |
|
 |
Am 09.02.03 bespannte die 232 391 den
NachtZug "Orion" von Nürnberg bis Leipzig. Wegen Bauarbeiten wurde der
Zug umgeleitet. Die Aufnahme entstand im neuen Leipziger Hauptbahnhof. |
X |
|
 |
772 158 fährt am 09.02.03 in Bernburg ein. |
X |
|
 |
670 002 pendelte am 09.02.03 als
RegionalBahn zwischen Stendal und Tangermünde. |
X |
|
 |
An einem Märzsonntag bespannte 212 356 den
RE 15161 von Gießen nach Fulda. Die Leistungen auf der Vogelbergbahn
zählten zu den letzten planmäßigen V100-Reisezügen in Deutschland. |
X |
|
 |
Nur noch wenige Wochen, und die guten
alten Triebwagen der Trossinger Eisenbahn haben ausgesorgt; dann nämlich
nimmt der Ringzug den Verkehr auf und ersetzt die schönen Fahrzeuge
(Aufnahme im Stadtbahnhof). |
X |
|
 |
Noch ein Portrait der Schönheit.
Herzlichen Dank an den freundlichen Schaffner. |
X |
|
 |
Am 19.10.03 führte eine Lok der
Güterzugbaureihe 145 den InterCity 2131 von Norddeich Mole bis Leer. Der
Zug fährt gerade aus den Hp Mole aus und wird in Kürze in Norddeich
eintreffen. |
X |
|
 |
Küstenbahn nach Dornum in Norden am
19.10.03. |
X |
|

|
Auf Usedom stehen in Heringsdorf einige
Erdgas-Ferkeltaxen abgestellt. Sie dienten der UBB jahrelang als eiserne
Betriebsreserve (24.08.04). |
X |
|

|
Nachdem nun nur noch Dieselloks (232, 233,
241, BlueTiger) auf der Rübeland fahren, werden die 171 nicht mehr
eingesetzt (Blankenburg, 14.09.04). |
X |
|

|
Trostlos siehts in Elbingerode aus. Eine
218 wartet samt 2 By-Wagen auf die Abfahrt. |
X |
|

|
Eine der letzten ozeanblau-beigen V60
arbeitet hier in Halberstadt. |
X |
|

|
233 367 beschleunigt mit ihrem Güterzug
aus Halberstadt heraus (14.09.04). |
X |
|

|
Einer der letzten PFA-Wagen war dieser
neue Connex-Steuerwagen (am FLX 88174 in Flensburg, 15.09.04). |
X |
|

|
Richtig "urig" sind die Leistungen der
NOB-Loks zwischen Dagebüll und Niebüll (hier IC-Kurswagen nach Dresden
in Dagebüll Mole am 15.09.04). |
X |
|

|
Die CD-Taucherbrille 754 029 fuhr mit
ihrem Regionalzug in Furth im Wald ein (13.09.04). |
X |
|

|
Diese Bilder passen eigentlich nicht hier
her, aber ins Miniatur-Wunderland Hamburg... |
X |
|

|
.. sollte jeder mal vorbei schauen.
Motive: AOL-Arena Hamburg, Las Vegas... |
X |
|

|
... und Alpenglühen beim simulierten
Sonnenaufgang. |
X |
|

|
399 108 beförderte einen Zug auf
Wangerooge bei miesem Herbstwetter (16.11.04) |
v |
|

|
In 2004 fuhr der NachtZug 1949 nach
Ostseebad Binz zwischen Rostock und Binz mit der Baureihe 145 (145 019
am 22.08.04 in Binz). |
X |
|

|
Da die Lüfter der 145 zu laut sind, muß
eine E42 für die Klimaanlagen-Energie sorgen (Abstellgleis Binz). |
X |
|

|
Auf 900mm ist 99 2322 zwischen Bad Doberan
und... |
X |
|

|
.. Kühlungsborn am 23.08.04 unterwegs. |
X |
|

|
Auch das gehört zum Rasenden Roland auf
Rügen: 51 901 zog einen Lz nach Lauterbach Mole (22.08.04). |
X |
|
 |
Im August 2004 war 99 4652 im Museum
Putbus zu sehen. |
X |
|
 |
Echtes Nachtreisefeeling im originalen
D-Zug-Wagen ABm 225 gibt es noch in den D 61953/61952 und 61908/61909
(aufgenommen in Stuttgart am 20.03.05) |
X |
|
 |
In Stiege trafen sich die HSB-Triebwagen
VT 187 011 und 015 am 21.03.05. |
X |
|
 |
Am 21.03.05
war in den HSB-Bahnhof Wernigerode die Abendruhe schon eingekehrt. |
X |
|
 |
Noch ordentlich Schnee lag am 21.03.05 auf
dem Brocken. Die 99 7245 startete gerade zur Fahrt nach Wernigerode. |
X |
|
 |
Wer hätte gedacht, daß die Oberweißbacher
Bergbahn noch immer von DB Regio betrieben wird? Die eingesetzten Wagen
passen zumindest gar nicht ins corporate identity der DB (Aufnahme
entstand am 01.11.05 bei der Fahrt von Lichtenhain nach
Obstfelderschmiede). |
X |
|
 |
In Cursdorf warten 479 201 + 203 auf die
Abfahrt nach Lichtenhain (01.11.05). |
X |
|
 |
Aus und vorbei! Am zweiten Novembertag 2005
war der trostlose Bahnhof Elbingerode noch in Betrieb, schon einen Monat
später endete der Zugverkehr wegen "Personalknappheit" (!) bei der DB. |
X |
|
 |
Die Stendaler 218 307 machte am 02.11.05
Mittagspause in Elbingerode. Um 12:42 Uhr geht es los in Richtung
Rübeland - Blankenburg - Halberstadt. |
X |
|
 |
Ganze drei Fahrgäste zählte die
Zugbegleiterin, als sich die RB 36579 in Bewegung setzte. |
X |
|
 |
Dieses Bild war schon sechs Wochen nach dem
Entstehen Geschichte: Connex übernahm den Regionalverkehr rund um
Halberstadt Anfang Dezember 2005. Auch die Formsignale werden den
umfangreichen Umbau wohl nicht überleben (Halberstadt, RB nach
Magdeburg, 02.11.05). |
X |
|
 |
Links steht 218 307 mit zwei y-Wagen als RB
nach Elbingerode, auf den restlichen Gleisen warten Desiros nach Thale,
Magdeburg und Halle. |
X |
|
 |
Die MEG-Lok 313 und eine Schwestermaschine
ziehen am 30.10.05 einen Zement(?)-Zug durch Reichenbach (Vogtland), im
Hintergrund ist 232 583 zu sehen, die vor wenigen Minuten mit dem IC
2153 angekommen ist. |
X |
|
 |
Nach der anstrengenden Fahrt von Cranzahl
nach Oberwiesenthal wurde bei 99 786 in Oberwiesenthal Wasser gefaßt. |
X |
|
 |
Im November ist der Fahrplan nicht so
hektisch, sodaß sich die Lok noch eine kleine Auszeit gönnen durfte
(Oberwiesenthal, 31.10.05). |
X |
|

|
Die neg wickelt den Personenverkehr
zwischen Niebüll und Dagebüll Mole ab (Personenzug in Dagebüll Mole am
11.04.06). |
X |
|

|
In Niebüll standen viele 218 herum, die
auf bessere Tage im Dienste von DB AutoZug träumten. |
X |
|

|
Nicht sonderlich alltagstauglich sind die
DE2700 (-05 in Westerland/Sylt), die die NOB im Personenzugdienst
einsetzte. |
X |
|

|
Die MAK-Loks 03 und 09 in Westerland/Sylt. |
X |
|

|
Museumseisenbahn? Neben den modernen
Steuerwagen setzte Abellio anfangs im Verkehr zwischen Hagen und Essen
nur Altmaterial ein (original Silberlinge und Schnellzugwagen!). Die
Aufnahme entstand am 13.04.06 in Essen Hbf. |
X |
|

|
Die DB Regionalbahn SH modernisierte
einige ehemalige InterRegio-Wagen und setzt sie seither im RE-Verkehr
zwischen Hamburg und Flensburg ein. |
X |
|

|
Toll, was aus den alten IR-Wagen wurde!
Leider werden die modernisierten Bim nur in Schleswig-Holstein
eingesetzt. |
X |
|

|
Auch Güterzugloks wie die 145 022 kommen
ab und an zu Intercity-Ehren. In diesem Fall war es allerdings planmäßig
(Dresden Hbf, IC 2061, 30.05.06). |
X |
|

|
Nahverkehr wie ihn sich
Eisenbahnfreunde wünschen: Zwei SBE-Schienenbusse stehen am 30.05.06 in
Zittau abfahrbereit gen Seifhennersdorf. |
X |
|

|
99 787 setzte sich im Kurort Oybin vor
den Personenzug nach Bertsdorf (31.05.06). |
X |
|

|
Im Kurort Jonsdorf war abermals Umsetzen
angesagt. Wenig später ging es zurück nach Zittau. |
X |
|

|
Nochmals die SBE: VT53 und VS32 starten
in Seifhennersdorf zu ihrer Tour nach Liberec über Zittau (31.05.06).
|
X |
|

|
Jedes Jahr eine neue Baureihe! Nachdem
ich in den letzten Jahren schon von 101, 120, 143, 145, 155 und 232 auf
meine Lieblingsinsel befördert wurde, war in diesem Jahr die Baureihe
115 von DB AutoZug dazu eingeteilt, den NZ 1448 von Rostock nach
Ostseebad Binz zu ziehen. Das Foto entstand bei der Ankunft am 20.08.06
in Binz. |
X |
|

|
Dieser grüne Renner bespannte am
20.08.06 die Traditionszüge zwischen Putbus und Binz. Hier kommt die
Maschine frisch vom Bekohlen und wird sich in Kürze vor ihren Zug
setzen. |
X |
|

|
99 784 setzte sich am 20.08.06 im
Bahnhöf Göhren vor den P 112 nach Lauterbach. Die Wasserpfütze zur
Linken läßt erahnen, welches Wetter herrschte... |
X |
|

|
Frühersahen so die Regionalzüge zwischen
Rostock/Stralsund und Sassnitz auf Rügen aus: 143 und drei
Doppelstöcker. Heute rollen hier moderne Flirt-Triebwagen. Die Aufnahme
entstand in Lietzow.
|
X |
|

|
Nochmals eine Aufnahme vom NachtZug aus
Hagen/München. Dank des Endlosumlaufs war auch am 21.08.06 die Berliner
115 355 am NZ 1448. Als die Maschine in Lietzow am Fotografen vorbeizog,
war der Endbahnhof Ostseebad Binz nur noch wenige Minuten entfernt.
|
X |
|

|
Der Streckenast Lietzow - Binz wurde
zeitweise von Rostocker Triebwagen der Baureihe 628.4 befahren. Am
21.08.06 kam 628 634 gerade in Lietzow an. |
X |
|

|
Auf einen Sonderzug wartete am 21.08.06
die an DB Railcharter vermietete 110 278 in Rostock Hbf.
|
X |
|

|
Die 99 2323 stand am 21.08.06
abfahrbereit vor ihrem Zug 14627 in Ostseebad Kühlungsborn West. In
Kürze wird die Fahrt gen Bad Doberan starten. |
X |
|

|
Nur wenige Wochen dauerte der Einsatz
von Braunschweiger 110 an den beiden IC von/nach Emden Außenhafen. Am
04.12.06 zog 110 451 den IC 2331 nach Emden Außenhafen, um anschließend
den IC 433 zurück zum Hauptbahnhof zu schieben. |
X |
|

|
Schöma-Loks werden auf Borkum auf der
örtlichen Inselbahn eingesetzt – künftig sogar im Sandwich-Betrieb.
Diese Aufnahme entstand am 04.12.06 an der Reede. |
X |
|

|
Nach dem Umsetzen am Inselbahnhof ging
die Fahrt wieder zurück zur Reede. |
X |
|

|
So edel ließ es sich zum IC-Fahrpreis
reisen! Die ehemaligen Metropolitan-Wagen fuhren im Fahrplanjahr 2007
einige Plan-IC quer durch Deutschland, z.B. den IC 1819
(Köln-Stuttgart). |
X |
|

|
Nochmals eine Aufnahme der Wagen.
|
X |
|

|
Er dürfte wohl der einzige Postbus sein,
der in Deutschland noch im Regelverkehr eingesetzt wird! Dieser
wunderschübsche, beim Bundesverband unabhängiger Postbusfahrer
eingestellte Mercedes O307 (Baujahr 1980) bestreitet an Schultagen eine
Leistung auf der Linie 5 von Demling nach Regensburg!
|
X |
|
 |
In harten
Winter 2009/10 waren oftmals 232er in den Plänen der Erfurter 612er
unterwegs um den Triebwagenengpaß zu mildern. 232 413 ist am 13.
Dezember 2009 mit einem RegionalExpreß aus Altenburg in Erfurt
angekommen. |
X |
|
 |
Ebenfalls
wegen fehlender Zulassung von Triebwagen fuhr DB Regio auch im März 2010
noch auf der Strecke von Boppard nach Emmelshausen. 218 414 startet
soeben in Emmelshausen als RB 12631 (29.03.10).Foto: Martin Duffner.
|
X |
|
 |
99 7245 fährt
am 31. März in Eisfelder Talmühle ein. Foto: Martin Duffner.
|
X |
|
 |
Bei der
Ausfahrt von 99 7241 aus dem Brockenbahnhof zeigte sich just die Sonne
und verschwand wenig später wieder hinter dicken Wolken (31.03.10). |
X |
|
 |
99 7241 faßte
am 01.04.10 in Drei Annen Hohne Wasser, ehe es wenig später nach
Eisfelder Talmühle weitergeht. Foto: Martin Duffner.
|
X |
|
 |
Da sich ein
Plantriebwagen bei der Hauptuntersuchung befand, wurde im Januar 2010
auf die eiserne Reserve zurückgegriffen und 772 140 fuhr auf der Strecke
Rottenbach - Katzhütte. Foto: Martin Duffner. |
X |
|
 |
Hier wartete
der Triebwagen in Katzhütte auf die Abfahrt als RB 29884 nach
Rottenbach. Foto: Martin Duffner. |
X |
|
 |
Die
Karlsruher 218 478 konnte am 06.04.10 in Kandel/Pfalz abgelichtet
werden. |
|
X |
 |
Auf der
Neckarbrücke in Neckargemünd wurde eine unbekannte 111 mit ihrer RB
verhaftet. |
|
X |
 |
Am Mittag des
8. August sonnten sich 99 222 und 99 2739 in Wernigerode und warteten
auf neue Aufgaben. Diesen Ausblick gibt es übrigens exklusiv vom Hotal
Altora aus. :-) |
X |
|
 |
Einen Tag
später war das Wetter nicht mehr ganz so gut, als sich 99 7241 durch den
dichten Nebel auf dem Brocken quälte.
|
X |
|
 |
Am 8. August
2010 fanden auf der Rübelandbahn endlich wieder Dampffahrten statt! Für
mich als großer Fan dieser grandiosen Bahnstrecke natürlich ein Grund,
mitzufahren! 95 027 wartet in Blankenburg/Harz auf die Abfahrt...
|
X |
|
 |
... Hier
stand die Maschine abfahrbereit in der Spitzkehre Michaelstein...
|
X |
|
 |
... und hier
war der Zug gerade an der Endstation Rübeland angekommen.
|
X |
|
 |
Nach einer
halbstündigen Pause ging es wieder zurück nach Blankenburg.
|
X |
|
 |
Wegen
chronischen ICE-Mangels wurde im Jahr 2010 ein ICE-Paar der Relation
Berlin-Hamm-Bonn auf klassisches Wagenmaterial umgestellt. Da dann auch
noch Wagen- und Lokmangel herrschte, setzte man 115 von DB AutoZug ein
und mietete Wagen vom BahnTouristikExpreß. 115 205 + 332 werden in Hamm
zur Abfahrt als Flügel-IC 2862 bereitgestellt. |
X |
|
 |
Einige deutsche Schnellzugwagen wurden vor
einigen Jahren modernisiert und fahren seither in den Niederlanden im
IC-Verkehr. |
X |
|
 |
So sehen die modernisierten Wagen von innen
aus. Wäre doch auch was für Deutschland gewesen, oder? |
X |
|
 |
103 220 wurde am
08.07.01 auf einer Lkschau in Freiburg der Öffentlichkeit gezeigt. |
X |
|
 |
Zwei Generationen prallen aufeinander:
Moderne 152 und alte, zeitlose 103. |
X |
|
 |
152 041 fuhr abends als Vorspann mit
einem Regionalzug nach Offenburg. Die Aufnahme entstand im Bahnhof
Freiburg.
|
X |
|
 |
Ach, waren das noch Zeiten! 110 271 vor
einer 111 und einem RE nach Offenburg, rechts die Haltinger 218 343 vor
einer RB nach Elzach in Freiburg. |
X |
|
 |
Am 26. Juli
2012 fuhren wir ins Saarland, um endlich mal einen der Suppenzüge zu
fotografieren. Doch bevor es soweit war, musste eine 186 mit typischem
Saaranhängsel... |
X |
|
 |
... sowie 185
213 herhalten. Als Motiv für Fotografen 1 diente das Kraftwerk Ensdorf
... |
X |
|
 |
... Endlich
war es so weit. Bei 35 Grad im Schatten machte das Warten keinen Spaß,
doch 140 833 vor dem Suppenpendel entschädigt für einiges!
|
X |
|
 |
Der zweite
Fotograf wartete unterdessen bei Völklingen... |
|
X |
 |
... und
hatte irgendwie dieselbe Ausbeute... |
|
X |
 |
... sodaß
natürlich auch hier der ... |
|
X |
 |
...
Suppenpendel vorbeikam. |
|
X |
 |
Aus der
Gegenrichtung sah es im Übrigen so aus. |
X |
|
 |
Auch hier kam
eine der neuen 186 entgegen.... |
|
X |
 |
... sowie
wenig später auch eine SNCF-Prima, kurz Frettchen genannt.
|
X |
|
 |
Um kurz nach
20 Uhr kam schlußendlich der nächste Pendel, auch hier sorgte 140 833
für die Traktion. |
|
X |
 |
Am 25. Mai 2014 fuhr dieser Desiro auf dem Weg nach Erfurt in
Sandersleben ein. |
|
X |
 |
In Harzgerode entstanden... |
X |
|
 |
... diese beiden Aufnahmen. |
|
X |
 |
Eisfelder Talmühle am 25.05.14: Ein Harzkamel steht mit einem
Personenzug zur Abfahrt bereit. Der Grund dieses Einsatzes kannten wir
leider nicht. |
X |
|
 |
In Stiege wartet dieser Brummer auf die Weiterfahrt nach Eisfelder
Talmühle. Für die Handvoll Passagiere gab es Kaffe und Bier. :-) |
|
X |
 |
99 7240 fährt in Kürze in Drei Annen Hohne ein (25.05.14).
|
|
X |
 |
Ein Tag später ist 99 7234 auf dem Weg zum Brocken.
|
|
X |
 |
Dieselbe Lok startet am Mittag in Drei Annen Hohne zurück zum Brocken.
|
|
X |
 |
Im Jahr 2019 war in Sassnitz die Welt noch
in Ordnung. Es gab noch Formsignale (die Umstellung auf ESTW stand aber
kurz bevor) und auch die DB-Flirts drehten noch munter ihre Runden (hier
soll künftig die ODEG fahren). |
X |
|
 |
Wegen Personal- aber auch Lokmangel fuhren
im Sommer 2019 mehrere Züge (teils planmäßig, teils kurzfristig) von
Wernigerode auf den Brocken nicht mit einer Dampf-, sondern mit einer
Diesellok. Hier ist 199 861 mit dem P 8945 in Drei Annen Hohne zu
sehen... |
X |
|
 |
... später klickte das Apfelfon in Schierke
ein weiteres Mal. |
X |
|
Im September und Oktober 2019 waren wir
mehrere Tage im Vogtland, gab es rund um Rodewisch doch noch ein
Paradies für Fans von Bussen aus den Neunzigern. Da die Linien noch
nicht ausgeschrieben waren, fuhren hier bis Mitte Oktober 2019 allerlei
höchst interessante KOM durch die Gegend (wir haben uns natürlich
auch die ein oder andere Mitfahrt gegönnt!). |
|
|
 |
Die Bilder sind allesamt in Rodewisch
entstanden und zeigen.. |
X |
|
 |
... einen S213UL von Meichsner Reisen
(ERZ-KM40)... |
X |
|
 |
... einen O405 (V-KV 536)... |
X |
|
 |
... sowie diese illustre... |
X |
|
 |
... Pausenrunde... |
X |
|
 |
... abschließend gab es dann noch eine
Mitfahrt im V-KV415 (O405 als Handschalter!), welcher früher mal im
Stadtverkehr unserer Kreisstadt Villingen-Schwenningen fuhr. Da wurden
Heimatgefühle wach! :-) |
X |
|
Mittwoch, 24. Februar
2021 |
|
|
Ende Februar 2021
wollten ein paar Überstunden abgebaut und das schöne Wetter genutzt
werden. Da uns in der näheren Umgebung nichts einfiel, wurde der
Suchradius ein bisschen ausgedehnt: Gelandet sind wir schlußendlich bei
den Formsignalen an der Strecke Erfurt-Nordhausen. Seit wir von ein paar
Jahren mal mit einem Advents-Sonderzug hier durchgefahren sind, stand
die Strecke auf unserer Liste! :-) |
|
|
 |
Ja, da hing noch
einiges an Schmodder in der Luft, als
642 031 als RE 16571 durch
Wasserthaleben dieselte. |
X |
|
 |
Auch den nächsten
Takt erwarteten wir in Wasserthaleben:
642 022 als RE 16555. |
|
X |
 |
Nun fuhren wir nach
Hohenebra und fuzzten... |
X |
|
 |
...
642 020 als RE 16572.
|
|
X |
 |
Nun wollten wir
einen der Streckenklassiker umsetzen, die WSSB-Schranke von Hohenebra:
Bei 642
018 als RE 16573 paßte das
Licht perfekt. |
X |
|
 |
Noch mehr
Formsignale, dieses Mal in Glückauf:
642 020 als RE 16557.
|
|
X |
 |
Wir brausten zurück
nach Hohenebra Ort und chippten
642 020 als RE 16557.
|
X |
|
 |
Ein Bekannter
(Merci an dieser Stelle!) hat uns darauf hingewiesen, daß gegen Mittag
eine Ludi leer nach Ebeleben fahren sollte. Um 12 Uhr checkten wir mal,
ob sie schon in Hohenebra war – nein. |
|
X |
 |
Dann eben noch ein
bisschen Desiro-Fuzz... |
X |
|
 |
...
642 022 als RE 16575 in
Hohenebra Ort. |
|
X |
 |
Zurück zum Bahnhof
Hohenebra – und jop, check, die Ludi war da! Als Tfzf ging es nach
Ebeleben. |
X |
|
 |
Bis der Zug dort
abfahrbereit war, würde es wohl noch ein bisschen dauern – Zeit genug,
noch ein bisschen in Hohenebra zu fuzzen. |
|
X |
 |
Um halb2 startete
der Düngerzug dann endlich in Ebeleben... |
X |
|
 |
... wir standen
zwischen Ebeleben... |
X |
|
 |
...und Hohenebra...
|
|
X |
 |
... und auch die
Drohne...
|
|
|
 |
... war ein
bisschen im Einsatz. |
|
X |
 |
Schon wieder
Hohenebra. :-) |
X |
|
 |
232 704 stand
derweil mit dem Düngerzug in der Einfahrt... |
|
X |
 |
...
642 022 wollte als RE 16561
noch geschwind durch. |
X |
|
 |
Um Viertel nach 3 war dann
endlich Platz für den Güterzug und es ging los! |
|
X |
 |
Da die neue
Lackierung der 704 bei uns jetzt auch keine Jubelschreie ausgelöst hat,
ließen wir eine Verfolgung bleiben und konzentrierten uns auf die
Desiros:
642 020 als RE 16578 in
Wasserthaleben. |
X |
|
 |
Den Gegenzug in Form von 642
018 checkten wir an einem neuen BÜ nahe Niederspier ab. |
|
X |
 |
Der Saharastaub in der Luft
zeigte Wirkung und ließ das Licht schon um halb 5 sehr diffus wirken.
Trotzdem gefällt uns die Idylle in Hohenebra Ort irgendwie. :-) |
X |
|
 |
Das letzte Bild des Tages
zeigt 642 020 als RE 16563, natürlich in Hohenebra. |
|
X |
Donnerstag, 25. Februar
2021 |
|
|
 |
Heute hatten wir eigentlich nur zwei Ziele:
Die Formsignale von Zeitz, sowie die Blockstelle Zauschwitz.
Los ging es um halb 9 bei
Zeitz. VT 327 und VT 310 als RB 81048 (Bad Lobenstein-Leipzig Hbf) waren
Programmpunkt nummero 1. |
X |
|
 |
Nun watschelten wir auf einen
der Bahnsteige in Zeitz, wollten wir die Ausfahrtsignale doch mit einem
Güterzug verewigen.. |
|
X |
 |
... zuerst einmal kamen VT
308, VT 322 und VT 306 als RB 81058 (Zeulenroda-Leipzig Hbf) daher...
|
X |
|
 |
... ehe wir keine zehn
Minuten später von 261 088 mit dem EZK 53337 (Gera Güterbf-Zeitz Gbf)
erlöst wurden. |
|
X |
 |
Jetzt war aber Zeit
für das Motiv, welches uns schon seit langem unter den Nägeln brannte:
Die Blockstelle Zauschwitz. Als Testobjekt muss VT 310
und VT 327 als RE 80845 (Leipzig Hbf-Blankenstein(Saale)) herhalten... |
X |
|
 |
... ehe dann das Objekt der
Begierde auf die Bühne trat: Die Übergabe aus Leipzig (233 127 mit dem
EZ 52189). |
|
X |
 |
Zeitgleich mit der Durchfahrt
der Übergabe kam die Meldung rein (Merci, JK!), daß sich in Tröglitz
eine dicke Babelsbergerin in Bewegung gesetzt hatte. Mist, das Topmotiv
war damit hinfällig (wir hofften, daß sich die Abfahrt noch etwas
hinziehen würde). Na gut, dann eben zwei Notschüsse bei Molbitz... |
X |
|
 |
... und nochmals kurz vor
Altenburg. Naja, Ortskenntnis ist halt doch durch nichts zu ersetzen. :) |
|
X |
 |
Nun brausten wir nach Saara,
sollte dort doch in Bälde ein Kohlependel durchfahren: 266 022 mit dem
DGS 59831 (Zeitz-Altenburg). |
X |
|
 |
Irgendwann würde es für die
Kanadierin sicher wieder zurück gehen, sodaß wir uns mal ein paar Meter
weiter hinten positionierten. Zuerst kam 612 026 als RE 3910... |
|
X |
 |
... und eine gute Stunde nach
der Hinfahrt dieselte auch schon die Rückleistung an uns vorbei.
|
X |
|
So richtig fehlte uns die
zündende Idee, was mit dem angefangenen Tag anzufangen sei.
Güterzugmäßig war irgendwie nichts zu holen – aber zu den MDV-ICs war es
ja nicht weit, und so eine 245 am IC fehlte uns auch noch in der
Sammlung. |
|
|
 |
Und so standen wir
um kurz vor vier nahe Oberndorf und hielten 245 026 mit dem IC 2155
unsere Cams entgegen. |
|
X |
 |
Auf dem Nachhauseweg wurde
nahe Weida noch ein kurzer Stopp für den RE 80862 eingelegt.
|
X |
|