|
DIE FERNSCHNELLZÜGE
Nachfolgend sind alle Fernschnellzüge aus dem Jahr 1989, teilweise mit einem
kurzen Kommentar, aufgelistet:
Der FD wird eingeführt.
Der Zug bekommt die Nummer FD 702/703, der Namenszusatz "Expreß" entfällt und er
fährt von Dortmund nach Konstanz.
Zugpaar |
Name |
von |
nach |
Lok |
Kurswagen |
später als |
Heute als |
210/211 |
Wörthersee |
Klagenfurt |
Dortmund |
103 |
Hamburg |
EC „Wörthersee“ |
EC |
220/221
|
Donau-Kurier |
Wien |
Dortmund |
103 |
Hamburg |
EC |
EC |
220/221 |
Donau-Kurier |
Prag |
Dortmund |
218 / 103 |
Hamburg |
EC „Karlstein“ |
|
264/265 |
Mozart |
Wien |
Paris |
103 / 181 |
|
EC „Mozart“ |
|
1902/1903 |
Bodensee |
Münster |
Konstanz |
MS-KA: 111
KA-OG: 110
OG-KN: 139 |
Hamburg,
Bad Wildbad
|
|
IC „Loreley“ |
1912/1913 |
Allgäu |
Dortmund |
Oberstdorf |
DO-UL: 110
Weiter: 218 |
Landeck, Schruns,
Lindau,
Reutte, Innsbruck
|
IC |
IC |
1916/1917 |
Tegernsee |
Dortmund |
Tegernsee |
DO-M: 110
Weiter: 218 |
Oberstdorf,
Mittenwald, Lenggries, Füssen, Bad Wörrishofen
|
|
|
1918/1919 |
Ammersee |
Augsburg |
Garmisch |
218 |
Aus Dortmund |
IC „Karwendel“ |
IC |
1920/1921 |
Bayerischer Wald |
Dortmund |
Passau |
110 |
Linz,
Pfarrkirchen, Mühldorf,
Bayrisch Eisenstein, Hof,
Bad Kissingen, Hamburg
|
IC „Königsee“ /
„Rottaler Bäderdreieck“ |
|
1922/1923 |
Berchtesgadener
Land |
Dortmund |
Berchtesgaden |
DO-F: 110
F-BDG: 111 |
Salzburg |
IC
„Berchtesgadener Land“ |
IC |
1940/1941 |
Fehmarn |
Köln |
Puttgarden |
K-LÜ: 103
Weiter: 2*218 |
Bad Harzburg,
Kiel |
IR „Fehmarn“ |
IC |
1942/1943 |
Harz |
Hannover |
Bad Harzburg |
218 |
Köln |
|
|
1970/1971 |
Schwarzwald |
Hamburg |
Seebrugg |
HH-F: 103
F-KA: 110
Weiter: 111 |
Freudenstadt,
Konstanz, Münster |
IR „Höllental“ /
„Schwarzwald“ |
IC „Bodensee“ |
1980/1981 |
Königsee |
Hamburg |
Berchtesgaden |
HH-M: 120
Weiter: 111 |
Zell am See,
Klagenfurt,
Linz
|
IC „Königsee“ |
IC |
1988/1989 |
Werdenfelser Land |
München |
Mittenwald |
111 |
|
ICE |
ICE |
Bemerkungen:
Die Kurswagen wurden meist mit einem anderen FD in die einzelnen Gebiete
gefahren. So hatte der FD 1970/1971 "Schwarzwald" (Hamburg-Seebrugg) Kurswagen
nach Konstanz, die in Karlsruhe an FD 1902/1903 "Bodensee" (Münster-Konstanz)
übergehen. Oftmals wurden auch einzelne Kurswagen mit Eilzügen weiterbefördert
oder aber es fuhren einzelne Loks die Kurswagen an die Zielorte
Interessant war, daß die Schnelligkeit nicht im Vordergrund stand. Dies zeigen
die oftmals langen Standzeiten und die Bespannungen mit 110; ebenso fuhr man
auch oft über langsamere Strecken, anstatt schnellere zu benutzen (z.B. über
linke statt rechte Rheinstrecke).
Daß die Züge nur für Urlauber gedacht waren, zeigt der FD 'Allgäu' deutlich. Er
fuhr den Stuttgarter Hauptbahnhof nicht an, sondern fuhr durch von Mannheim bis
Ulm durch.
Was auch noch auffällt: Es gab im ganzen FD-System nur eineinhalb FD-Paare nach
Norddeutschland (Fehmarn, bzw. Harz).
Beim FD 'Königsee', der über die Neubaustrecke fuhr, wurden der laufenden
Auslieferung von klimatisierten IC-Abteilwagen einige Wagen entnommen und
IR-blau lackiert; ebenso wurden einige Bpmz für den Einsatz im 'Königsee'
umlackiert. Diese Wagen wurden später im Lufthansa-Airport-Expreß eingesetzt,
ehe sie wieder die rote IC-Lackierung erhielten.
Der FD 'Bayrische Wald' besaß als Kurswagen einige klimatisierte Abteilwagen,
die die 1. und 2. Klasse enthielten. Von diesen Wagen wurden nur wenige (fünf
oder sechs) hergestellt.
|